E-Auto als Speicher für eine Solaranlage?

Auf das ganze Jahr betrachtet, decken erneuerbare Energien in Summe etwa 65 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ab. Allen voran Windkraft und Photovoltaik. Allerdings verteilt sich das Angebot an Erneuerbaren nicht gleichmäßig über die Monate hinweg. Besonders im Herbst und Winter – wie in diesem Jahr – kann es vorkommen, dass weder ein laues Lüftchen weht, noch die Sonne zum Vorschein kommt. Kurz gesagt, es herrscht dann Dunkelflaute bei den erneuerbaren Energien. Konventionelle Energieträger müssen in die Breche springen, um die Lücke zu füllen.

Im Sommer hingegen produzieren Solaranlagen in einigen Teilen Deutschlands schon so viel Strom, dass die Stromnetze beinahe im wahrsten Sinne des Wortes aus allen Nähten platzen. Aus diesem Grund erfolgt ab 2025 der verpflichtende Einbau von Smart Metern für Besitzer einer PV-Anlage mit einer Leistung von mehr als 7 kWp. Damit können Versorger in der dunklen Jahreszeit Geräte mit hohem Stromverbrauch – Wärmepumpe, Wallbox usw. – herunterregeln, wenn wenig Strom am Markt zu Verfügung steht. Umgekehrt können sie PV-Anlagen abschalten oder zumindest die Einspeisung des Stroms verhindern, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Zudem findet gerade die Diskussion darüber statt, die Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen auszusetzen oder vielleicht sogar gänzlich abzuschaffen.

Um das Netz bei einem Stromüberschuss zu stabilisieren und im umgekehrten Fall einen Puffer für die Dunkelflaute bereitzustellen, eignen sich Batteriespeicher. Viele Besitzer einer Solaranlage können ein solches Gerät ihr eigen nennen. Sofern die Sonne ausreichend scheint, wird der Speicher geladen. Und bei Bedarf wieder entladen. Herrscht jedoch Dunkelflaute, bringt auch ein Speicher nicht viel. Es denn, er kann in Verbindung mit dynamischen Tarifen Strom aus dem Netz laden, wenn dieser gerade günstig am Strommarkt gehandelt wird.


Elektroauto als Speicher für die eigenen vier Wände


Oder ein größerer Speicher muss her. Wobei bei vielen Besitzern einer Photovoltaikanlage ein potenzieller Stromspeicher bereits in der Garage steht. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Speichern im Haus, die selten wesentlich mehr als eine Nettokapazität von 10 kWh aufweisen, können die Batterien von Elektroautos viel mehr Strom aufnehmen und wieder abgeben. So besitzt der Speicher eines Dacia Springs bereits eine Kapazität von 27 kWh. In der Mittelklasse kann ein neuer ID.3 von VW eine Batterie mit mindestens 58 kWh in den Ring werfen. Und bei großen Fahrzeugen nähert sich die Kapazität der Speicher schon der Marke von 100 kWh an. Zugleich konzentriert sich die Forschung stark auf die Entwicklung neuer Technologien, die die Produktion von Batterien mit einer höheren Energiedichte für elektrisch betriebene Fahrzeugen ermöglichen.

Warum also nicht die Batterien von E-Autos als Speicher nutzen? Um in Zeiten des Stromüberflusses das Netz zu stabilisieren oder im Falle einer Dunkelflaute die Geräte in den eigenen vier Wände zu betreiben. Grundsätzlich erfüllen zunehmend mehr E-Autos die dafür erforderlichen Voraussetzungen: das bidirektionale Laden, bei dem der Strom in zwei Richtungen fließen kann. Zum einen in den Batteriespeicher des Fahrzeugs und zum anderen wieder zurück. Dafür muss an Bord des Autos ein Wechselrichter installiert sein, der den Gleichstrom des PKWs zu haushaltsüblichen Wechselstrom umwandeln kann. Genauso umgekehrt.


Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) als Lösung


Im besten Fall beherrscht das E-Auto die drei Arten des bidirektionalen Ladens: Vehicle-to-Load (V2L), bei dem elektrische Geräte über eine Steckdose betrieben werden können. Vehicle-to-Home (V2H), bei dem die Energie über eine Wallbox wieder im Stromnetz eines Hauses landet. Und als letztes Vehicle-to-Grid (V2G), bei dem der Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Letzteres beherrschen im Moment noch die wenigsten E-Autos. Angewendet in großem Stil, könntenV2H und V2G dazu beitragen, Schwankungen im Stromangebot aus erneuerbaren Energien ausgleichen. Und damit eines der großen Probleme der Energiewende lösen.

Ein aktueller Test von GWAdriga, einem Gateway-Administrator, dem Verteilnetzbetreiber EWE Netz und weiteren Partnern zeigt, wie das funktionieren könnte. Zwar ging es in dem Versuch unter realen Bedingungen lediglich darum, Elektroautos so zu laden, dass diese das vorhandene Angebot an Strom aus Erneuerbaren optimal ausnutzen. Dennoch konnten die Beteiligten zeigen, dass E-Autos mit entsprechenden technischen Lösungen als Puffer in die Stromnetze integriert werden können. Und damit auch als Speicher für die Solaranlage zu Hause auf dem Dach. Bis zur Marktreife für die breite Masse wird es wohl noch eine ganze Weile dauern.


E-Auto als Speicher für Solaranlage?

Weitere Beiträge

Erneuerbare Energien – Ausbau 2024 weiter vorangeschritten

Erneuerbare Energien florieren weiterhin: Kaum ins neue Jahr gestartet, hat die Bundesnetzagentur am 08.01.2025 erste Zahlen für den Ausbau erneuerbarer Energien für 2024 veröffentlicht. Wenig verwunderlich konnten entsprechende Energieanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zulegen. So ist die Gesamtleistung der Erneuerbaren auf nun 190 Gigawatt angewachsen, ein Plus von 20 Gigawatt im Vergleich […]

Photovoltaik 2025 – was bleibt, was ändert sich?

Die Weihnachtsbeleuchtung allerorten kündigt es bereits an: Das alte Jahr geht zu Ende und ein neues steht startbereit vor der Tür. Mit dem Jahreswechsel ändern sich wieder einige Dinge. Wir wollen in diesem Beitrag beleuchten, was 2025 im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Sie zukommt und was unverändert bleibt. Die gute Nachricht gleich vorweg: […]

E-Auto als Speicher für eine Solaranlage?

Auf das ganze Jahr betrachtet, decken erneuerbare Energien in Summe etwa 65 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ab. Allen voran Windkraft und Photovoltaik. Allerdings verteilt sich das Angebot an Erneuerbaren nicht gleichmäßig über die Monate hinweg. Besonders im Herbst und Winter – wie in diesem Jahr – kann es vorkommen, dass weder ein laues Lüftchen […]

Ersatzstrom oder Notstrom  – was lohnt sich?

Es gibt gute Gründe, sich für die Installation einer Solaranlage zu entscheiden. Zum Beispiel die Vergrößerung der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Manch einer denkt vielleicht sogar darüber nach, den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent über den erzeugten Strom vom Dach zu decken. Oder möchte die Energiesicherheit im eigenen Haus im Falle eines Stromausfalls gewährleisten. Doch […]

Ab 2025 werden Smart Meter für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab dem kommenden Jahr müssen bestimmte Verbraucher einen sogenannten „Smart Meter“ installieren. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Messsystem für den Strom. Um einen digitalen Stromzähler, der über ein Kommunikationsmodul verfügt. Über das Smart-Meter-Gateway kann der digitale Zähler Daten speichern, senden und empfangen. Während analoge Geräte lediglich den verbrauchten Strom addieren, erfasst die moderne […]

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Seit dem 1. August 2024 liegt die Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp bei nur noch 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren Anlagen auch noch darunter. Damit sich eine PV-Anlage lohnt, sollte der Fokus also mehr denn je darauf liegen, so viel wie möglich Strom selbst zu verbrauchen. […]

Was bringt mir das Monitoring einer Solaranlage?

Die Photovoltaikmodule befinden sich verkabelt auf dem Dach. Wechselrichter und Speicher gehen in Betrieb und auch die Sonne spielt mit: Der erste eigene Solarstrom wird produziert. Doch wie erfahre ich nun, wie viel Sonnenenergie im eigenen Haushalt, im Speicher oder im öffentlichen Stromnetz landet? Wo kann ich sehen, ob die Module ordnungsgemäß funktionieren? Mit einem […]

Welche Steuern entfallen auf eine ältere Photovoltaikanlage?

Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage, entfällt seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer). Allerdings gelten Sie aus steuerlicher Sicht als Unternehmer:in, da Sie dauerhaft Strom in das Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten. Nehmen Sie nach § 19 UStG die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, müssen Sie auf ihre Einnahmen keine Umsatzsteuer an das […]

Solarpaket I – das steckt drin

Nach zähem Ringen haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I verabschiedet, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen. Schließlich hat die Bundesregierung weiterhin die selbst gesteckten Klimaziele im Blick: das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Dabei sollen schon bis 2030 erneuerbare Energien 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken. Doch was genau steckt nun im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert